In unserem Sprachgebrauch wird oft der Ausdruck „Alzheimer“ verwendet, wenn man von einer Demenzerkrankung spricht. Das ist aber nicht ganz richtig, denn die Alzheimer Krankheit ist eine Form der Demenz. Da diese Form irreversibel ist, wird sie am meisten gefürchtet. Etwa 60% der Betroffenen hat diese Alzheimer Demenz.
Die Ringelblume ist keine seltene Blumenart, und jeder kennt sie. Sie schmückt nicht nur den Garten, sondern ist auch eine Arzneipflanze. Neben dem würzigen Geruch und dem leicht bitteren Geschmack, zeichnet sich die Heilpflanze vor allem als Heilpflanze aus. Die Calendula Officinalis, so lautet die lateinische Bezeichnung ist vor allem durch die Ringelblumensalbe und Ringelblumentinktur bekannt.
Bei Männern über 60 Jahren kommt es besonders häufig zu Impotenz und anderen Einschränkungen der männlichen Sexualfähigkeit. Unter der erektile Dysfunktion ist eine Störung der Erektion zu verstehen. Das ist die Unfähigkeit, eine Erektion lange anzuhalten bis hin zum vollständigen Ausblieben einer Erektion. Ein nicht zufriedenstellendes Sexualleben ist die Folge.
Beschaffenheit und Funktion eines Nackenstützkissens
Ein Nackenkissen ist ein speziell geformtes Kissen aus viskoelastischem Schaum mit einem Überzug aus Stoff oder Mischgewebe. Die Konstruktion soll eine möglichst ideale Anpassung und Stütze eines in liegender Position befindlichen Kopfes samt Nacken und Schulterbereich gewährleisten. Insbesondere soll ein unnatürliches Wegknicken des Kopfes verhindert werden. Nackenkissen werden mit ihrer auffälligen Form aufgrund der ergonomischen Anforderungen auch als orthopädische Nackenstützkissen bezeichnet. Unter dem Gesichtspunkt der Beachtung praktischer Erfahrungswerte sollten die umfangreichen Ausführungen zu diesem Thema im Ratgeber Nackenkissen ABC vor einem Kauf beachtet werden.
Was kann man gegen Rückenschmerzen tun? Diese Frage stellen sich sehr viele Menschen. Die Ursachen für einen schmerzenden Rücken sind sehr vielfältig. Ebenso die möglichen Maßnahmen dagegen. Man kann auf keinen Fall bei Rückenschmerzen allgemeine Diagnosen oder Aussagen treffen. Vielmehr muss man immer den Einzelfall ganz genau betrachten. Der Rücken ist eine ganz wichtige Körperregion, und es gibt einige vorbeugende und nachbereitende Maßnahmen und Behandlungsformen gegen Rückenleiden.
Viele Menschen leiden immer häufiger unter muskulären Problemen. Dies kann in vielen Fällen eine Muskelverkürzung sein. Die Hauptursachen sind meistens einseitige Belastungen der Muskulatur. Dies kommt meistens dadurch zustande, dass viele Sportler die Muskulatur stark belasten, sie aber nicht entlasten oder ihr keine Entspannung, wie zum Beispiel durch Dehnen, gönnen. Diese starke Belastung der Muskulatur wird auch durch ein zu hohes Körpergewicht begünstigt, aber auch durch Krafttraining mit hohen Gewichten auf den Hanteln. Die Folgen sind neben muskulären Problemen, einer Muskelverkürzung, Muskelfaserrisse, bis hin zu Haltungsschäden.
Die Ursachen von Beschwerden aufgrund des Piriformis Syndroms sind ganz einfach, die Folgen können sehr schmerzhaft sein. Die Diagnose des Piriformis Syndroms kann aber recht schwierig sein. Dieses Beschwerdebild wird gerne mit einem Bandscheibenvorfall verwechselt. Sowohl beim Bandscheibenvorfall, als auch bei dem Piriformis Syndrom wird ein Nerv gequetscht. Der grundlegende Unterschied beider Krankheitsbilder ist die Stelle an welcher der Nerv gequetscht wird. Jedoch ist die Behandlung dieses Krankheitsbildes wesentlich einfacher und weniger schwerwiegend als bei einem Bandscheibenvorfall.
Die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall können vielfältig sein. Ob Unfall, Überlastung der Bandscheiben durch einseitige berufliche oder sportliche Belastungen, oder ungesunde Verhaltensweisen, wie zum Beispiel schlechtes dauerhaftes Sitzen, falsches Heben und Tragen von schweren Lasten im Alltag etc. Für viele Menschen stellt sich nach einem behandelten Vorfall der Bandscheibe die Frage, inwieweit kann man wieder Sport trotz Bandscheibenvorfall machen? Die Schwierigkeit liegt bei diesem Thema sicherlich darin, dass es keine einheitliche Aussage, welche für alle Fälle eines Bandscheibenvorfalls allgemeingültig ist. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang sicherlich immer, sich langsam an eine Belastung der Wirbelsäule heranzutasten, um die Grenzen der Belastbarkeit vorsichtig auszuloten.
Menschen mit einer Sehschwäche stehen immer wieder vor der Entscheidung. Sollen sie Kontaktlinsen oder doch die klassische Brille tragen? Für den Einzelfall kann keine pauschale Antwort gegeben werden. Es zeigen sich dennoch allgemeine Vor- und Nachteile beider Varianten. Kontaktlinsen erfreuen sich aber immer größerer Beliebtheit.
Ein Wasser zeichnet sich durch tollen Schlafkomfort aus
Ein Wasserbett ist nicht nur in, sondern hat auch ein paar handfeste Vorteile gegenüber den herkömmlichen Betten mit Matratzenauflagen. Viele Menschen wachen morgens nicht erholt auf, sondern sind müde und abgeschlagen, trotz vermeintlicher 8 Stunden Schlaf. Wenn der Schlaf jedoch nicht effektiv ist weil man sich die ganze Nacht hin und her wälzt, kann man nicht erholt sein. Hier kann ein Wasserbett Abhilfe schaffen. Matratzen nutzen sich mit der Zeit ab und haben nicht mehr die Liegeeigenschaften, die sie anfangs hatten. Ein Wasserbett ist somit zwar in der Anschaffung zunächst einmal deutlich teurer. Die Kosten amortisieren sich jedoch schnell, wenn man bedenkt, dass man alle paar Jahre eine neue Matratze anschaffen sollte um den Liegekomfort zu gewährleisten.
Allergien sind vielfältig und unterschiedlich stark
Viele Menschen haben eine oder mehrere Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Diese können für die Betroffenen große Einschränkungen im Alltag bedeuten. Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit ist nicht gleichzusetzen mit einer Allergie. Bei einer Allergie reagiert der Körper so, als würde er einen Fremdkörper bekämpfen müssen. Wobei dieser vermeintliche Fremdkörper einfach nur ein bestimmter Eiweißbaustein in einem Pollen sein kann auf den der Körper allergisch reagiert. Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist es aber so, dass dem Körper bestimmte Enzyme fehlen, um bestimmte Nahrungsmittel aufzuspalten.