Nicht immer ist es einfach, sein Traumhaus zu finden. Häufig sind die Wohnungen und Häuser vorgegeben und man muss sich dem anpassen. Doch was, wenn man sein perfektes Zuhause selbst gestalten kann? Dies ist in einem Architektenhaus möglich.
Wohnkonzept
Ein Architektenhaus ist die Erfüllung des individuellen Wohnwunschs. Jedes Haus ist ein Unikat. In Absprache mit dem Kunden wird das optimale Raumkonzept erarbeitet und umgesetzt. Die Räume werden so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Bewohner optimal entsprechen. Dabei steht die Funktionsvielfalt der Räume im Vordergrund. Neben dem Wohn- und Schlafbereich können auch Hobbyräume, Räume für die Körperpflege oder ein Homeoffice integriert werden. Auch bei der Gestaltung der Fassade kann der Kunde seine individuellen Wünsche realisieren lassen. So entsteht am Ende ein Haus, in dem sich die Bewohner wohlfühlen und ihr persönliches Paradies gefunden haben.
Raumgestaltung
Da die Bauherren von Beginn an in die Planung eingebunden sind, können die Räume so konzipiert werden, dass sie zu den späteren Bewohnern passen. Durch eine offene Raumgestaltung kommt beispielsweise viel Tageslicht ins Haus und die Räume wirken großzügig. Barrierefreiheit bietet sich nicht nur für Senioren an. Junge Eltern haben es leichter, mit Kinderwägen ins Haus zu kommen oder auch innerhalb der Etagen mühelos mit Lasten unterwegs sein zu können.
Räume mit Dachschrägen sind in vielen Häusern ein echter Gestaltungsfeind. Sie wirken klein und dunkel und lassen den Raum ungemütlich erscheinen. Doch mit ein paar Tricks kann man aus einem Dachzimmer einen gemütlichen und ansprechenden Wohnraum machen.
In vielen Haushalten ist die Küche ein zentraler Raum und der Trend zur Küche mit dem großen Familienessplatz erlebt eine Renaissance.
Bauweise und Materialien
Die Wahl des Materials ist abgestimmt auf die örtlichen und baulichen Gegebenheiten und soll gleichzeitig ein angenehmes Wohnklima schaffen. Dabei wird in der jetzigen Zeit vor allem auf regionale und nachwachsende Rohstoffe zurückgegriffen, um die CO2-Bilanz zu verbessern. Das Haus selbst soll so energieeffizient wie möglich sein und einen geringen Heizenergiebedarf haben. Auch hierfür sind die verwendeten Materialien entscheidend.
Dabei stehen natürlich die Kosten im Mittelpunkt, aber auch die Wünsche an das Design des Hauses spielen eine große Rolle. Inzwischen gibt es auch viele Architektenhäuser, die aus Holz gebaut sind. Dies hat den Vorteil, dass das Haus sehr energieeffizient ist und einen hohen Wohnkomfort bietet.
Ein Architektenhaus ist in der Regel energetisch hochwertig und hat einen sehr guten Wärmeschutz. Durch die Verwendung von umweltfreundlichen Baumaterialien und einer intelligenten Haustechnik kann man den Energieverbrauch weiter reduzieren. Ein besonders effizientes Mittel zur Energiegewinnung ist eine Solaranlage auf dem Dach. Eine Wasseraufbereitung im Haus kann dabei helfen, Wasser mehrfach zu nutzen. Hierfür wird aber etwas Platz benötigt. Ist der vorhanden, lassen sich auch Extrawünsche wie ein Pool ohne hohe Zusatzkosten realisieren.
Fazit: Architektenhäuser sind die perfekte Symbiose aus Funktionalität und Design. Individualität und Persönlichkeit stehen hier im Vordergrund – man wohnt nicht einfach irgendwo, sondern in einem Zuhause, das ganz auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt ist. Wer sich für ein Architektenhaus entscheidet, investiert in Qualität und Wertbeständigkeit. Denn ein solches Haus ist nicht nur funktional und optisch ansprechend, es hat auch einen hohen Wiederverkaufswert – falls man irgendwann doch einmal umziehen möchte oder muss.
